Professional Scrum Master Training (PSM I)

In diesem Professional Scrum Master-Training lernst du, was das Scrum Framework ist, wo es herkommt, woraus es besteht und was es benötigt. Du lernst auch, wo Scrum am effektivsten wirkt und wie es am sinnvollsten und erfolgreichsten eingesetzt wird.

Unsere nächsten Termine

Im Kurs erarbeitest du dir eine solide Basis für deine Arbeit mit Scrum, du erfährst also, wie Scrum „funktioniert“. Das Training geht auf Stolpersteine, Antipatterns und generelle Hemmnisse für Agilität ein, und du erfährst, wie du sie umschiffen kannst. So bekommst du ebenfalls viele Eindrücke und Hilfestellungen zur Einführung von Scrum (und auch zur Wiederbelebung).

Lernziele

Nach Abschluss dieses Kurses... 

… kennst du die Unterschiede zwischen agilen und klassischen Ansätzen der Zusammenarbeit, und du weißt, wann was am sinnvollsten eingesetzt wird

… hast du eine Menge praktischen Input und Möglichkeiten zum Üben, Reflektieren und Austausch mit anderen KursteilnehmerInnen bekommen

… weißt du, wie du deinen Erfolg in der agilen Zusammenarbeit messen kannst

… hast du also ein konkretes Bild für dich entwickelt, wie du Scrum in deinem Team und deiner Organisation Scrum noch besser nutzen kannst

Für wen dieser Kurs geeignet ist

Bist du das?

  • Du arbeitest schon als Scrum Master oder Product Owner und hast ganz praktische Fragen zu Scrum. Du wünscht dir einen konkreten Erfahrungsaustausch und Impulse für deine tägliche Arbeit mit Scrum. Du bist neugierig und „heiß darauf“, deinen Methoden- und Werkzeugkoffer weiter zu füllen, um mit Elan deine Scrum-Teams auf ein neues Niveau zu heben.
  • Du bist neu im Scrum Team und willst Klarheit über Rollen, Ergebnisse und Events. Du willst verstehen, wie die Konzepte und Prinzipien zusammenwirken und erfolgreich eingesetzt werden können. Du willst ein tiefes Verständnis, Tipps & Tricks, good Practices und Werkzeuge, die dir den Start mit Scrum und deinem Team erleichtern.
  • Du hast bereits mit Scrum gearbeitet und willst dein Wissen auffrischen und schärfen. Vielleicht willst du auch verstehen wo die Scrum-Implementierungen, die du schon gesehen hast, Schwierigkeiten hatten – und wie man sie beheben kann.
  • Nach dem Kurs möchtest du dein Wissen zertifizieren lassen, so dass du den Titel Professional Scrum Master (PSM I) der Scrum.org führen kannst.

Oder vielleicht erkennst du dich hier?

  • Du kennst Scrum bisher nur aus den Randbereichen deiner Arbeit und willst wissen, warum Scrum so erfolgreich ist und welche Potentiale Scrum für deine tägliche Arbeit bereit hält.
  • Du hast bisher eingeschränkten Kontakt zu Scrum Teams, bist vielleicht in HR, im Vertrieb oder im Controlling und möchtest Scrum besser verstehen, um die Zusammenarbeit weiter zu verbessern und die Vorteile von Agilität auch in deinem Bereich auszuschöpfen.
  • Du stehst als Manager vor einer agilen Transition oder bist vielleicht schon mittendrin. Du willst wissen, auf was es bei der Einführung von Scrum ankommt. Du willst herausfinden wie du deine Teams bei der Einführung – oder beim Neustart – von Scrum noch besser unterstützen kannst. Und gleichzeitig deine Stakeholder gut informiert bei der Stange hältst.
  • Du kommst aus dem klassischen Projektmanagement und willst lernen, wie du Scrum als weiteres Werkzeug in deiner Arbeit nutzen kannst.

Inhalte des Trainings

  • Scrum Basics – Was ist Scrum und wo kommt es her (Die Geschichte von Scrum)?
  • Scrum Theory – Warum funktioniert Scrum? Was sind die Prinzipien dahinter? Was unterscheidet Scrum von traditionelleren Ansätzen der Zusammenarbeit? Was wird dadurch möglich?
  • Das Scrum Framework – Rollen, Regeln und Resultate. Wie kann man Scrum in der Praxis umsetzen? Wie und warum verwendet man Timeboxen, Rollen, Regeln und Artefakte? Wie setzt man all das am Effektivsten ein? Worauf ist in der Umsetzung sinnvollerweise zu achten?
  • Done and Undone – Was ist ein “Increment”? Wann ist es “done”? Was passiert mit Restarbeiten und/oder mit unfertigen Funktionalitäten? Wie wirkt sich all das auf das Gesamtprojekt aus?
  • Product Delivery mit Scrum – Wie kann ich mit dem Scrum-Framework, das auf kurze Feedbackschleifen ausgerichtet ist, auch langfristig planen? Wie schätze ich in Scrum effektiv und schnell?
  • Teams – Was macht erfolgreiche Scrum-Teams aus? Wie komme ich zu motivierten, fokussierten und hochproduktiven Teams? Wie komme ich im Team vom Widerstand zur motivierten Zusammenarbeit? Und welche Rolle spielt dabei der Scrum Master?
  • Die Rolle Scrum Master – Welche Bedeutung hat die Rolle im Framework? Was macht ein Scrum Master eigentlich den ganzen Tag? Welche Aufgaben und Verantwortungen übernimmt der Scrum Master im Scrum Team und in der Organisation? Was sind die Stärken und Fähigkeiten von guten Scrum Mastern? Wie entwickelt man sie?
  • Das Assessment zum Professional Scrum Master (PSM I) – Was ist für die Prüfung zu wissen? Wie bereite ich mich am besten vor? Wie bleibe ich nach der Prüfung im Alltag am Ball?

Ticketbuchung

  • Teilnahmegebühr

    • Normalpreis: 1.400,- EUR (zzgl. 19% MwSt.)
    • Early Bird: 1.260,- EUR (zzgl. 19% MwSt.)
  • Daten und Zeiten

    • 30. Juni 2025: 9:00 bis 17:00 Uhr
    • 01. Juli 2025: 9:00 bis 17:00 Uhr
  • Ticketbuchung

    Buche jetzt dein Ticket mit dem Code WERTSTATT05 und erhalte 5% Nachlass auf den Preis. Einfach ins Kommentarfeld eintragen. 

    Jetzt dein Ticket buchen

Weitere Takeaways

  • Umfangreiches Teilnehmermaterial, offizielles Slidedeck, Prüfungsvorbereitung, Buch- und Toolempfehlungen
  • bis zu zwei Versuche für die PSM I-Zertifzierung
  • 14 PMI PDUs für Deine Teilnahme
  • 40% Rabatt auf die Prüfungsgebühr zum Professional Scrum Master (PSM II) der Scrum.org
  • Vergünstigter Zugang zu weiteren Coaching-Angeboten
  • Zugriff auf die „marckaufmann.com Community of Experts“

Didaktik und Methodik

In diesem Kurs bleibt der Beamer weitgehend aus. Die Lerninhalte werden im Dreiklang von Theorie, Erleben und Erfahrungsaustausch an zwei Tagen in Präsenz vermittelt. Alternativ kann dieses Training auch virtuell an vier Vormittagen – höchst interaktiv – online durchgeführt werden.

Es geht uns um nachhaltiges und möglichst effektives Lernen. Deshalb sind unsere Kurse interaktiv und sehr praxisnah gestaltet.

Das bedeutet u.a., dass wir in Kleingruppen arbeiten, Trainingskonzepten aus dem Training „From the back of the room“ sowie Elemente aus der positiven Psychologie und dem gehirngerechten Lernen verwenden.

Agenda & Zeitplan des 2-tägigen Trainings

Tag 1

  • ab 08:30 Uhr: Ankommen, Netzwerken und Frühstück
  • 9:00 Uhr: Training Part I
  • ca. 12:30 Uhr: Mittagspause im Restaurant um die Ecke
  • 13:30: Training Part II
  • 17:00 Uhr: Ende Training-Tag 1

Tag 2

  • ab 8:30 Uhr: gemeinsames Frühstück
  • 9:00 Uhr: Training Part III
  • ca. 12:30 Uhr: Mittagspause im Restaurant um die Ecke
  • 13:30 Uhr: Training Part IV
  • 17:00 Uhr: Ende des Trainings

Vormittags und Nachmitttags wird es jeweils mindestens eine weitere Pause geben, in der du deine Energie auftanken kannst. Die Zeiten können je nach Bedarf der Teilnehmenden und der Didaktik des Trainers/der Trainerin variieren. 

Den ganzen Tag über stehen Obst, Snacks, Wasser und Heißgetränke für dich bereit.

Trainingskooperation

Dieses Training wird von Marc Kaufmann durchgeführt. Die Inhalte des Trainings, die Abrechnung und die Durchführung liegen in der Verantwortung des Kooperationspartners. Der Seminarraum wertstatt tritt als Veranstaltungsort und Vermittlungsplattform auf.

Euer Trainer

Marc kaufmann profile image
Marc ist lösungsfokussierter Agiler Coach, Scrum Master aus Leidenschaft, Product Owner und Professional Scrum Trainer der Scrum.org. Sein Schwerpunkt ist der Faktor Mensch in agilen Transitionen. 

Marc Kaufmann

Professional Scrum Trainer

Mehr über Marc

Unsere nächsten Termine