Bessere Entscheidungen mit Produkt Prinzipien

Produktprinzipien („Product Principles“) sind die grundlegenden Werte und Überzeugungen rund um das Produkt, die jeder Handlung bzw. Entscheidung des Produktteams zugrunde liegen (sollten). Tim Klein zeigt uns, wie wir Produkt Prinzipien identifizieren und welche Wirkung sie in der Produktentwicklung erzeugen können.

In Produktteams werden jeden Tag viele Entscheidungen getroffen, um wertvolle Produkte zu entwickeln. Diese Entscheidung werden oft auf Basis einer dünnen Datengrundlage getroffen, meist in einer Mischung aus Zeitnot, uneinheitlichen Zielen, Unternehmenspolitik oder Willkür. 

Tim Klein zeigt uns, wie wir Produkt Prinzipien dazu einsetzen können, jede Entscheidung passend zur jeweils spezifischen Situation sowie im Einklang mit der übergeordneten Produktvision und anderen grundsätzlichen Überlegungen zu betrachten.

20240414 140224

Dieses Gesamtbild wird von einigen Faktoren geprägt: Unternehmensstrategie, Marktumfeld, Produktvision und eben - Produktprinzipien. 

Während die ersten Faktoren oft von externen Kräften bestimmt werden, sollten die Produktprinzipien durch das Team selbst festgelegt werden. 

Mindestens aber sollten sie genauso gut wie die Produktvision vom Team verinnerlicht sein.

Was sind Product Principles?

Produktprinzipien („Product Principles“) sind die grundlegenden Werte und Überzeugungen rund um das Produkt, die jeder Handlung bzw. Entscheidung des Produktteams zugrunde liegen (sollten). Jede Entscheidung sollte also entlang der Product Principles erfolgen. 

So wird sichergestellt, dass alle Entscheidungen mit den grundsätzlichen Überlegungen übereinstimmt, die das Produktteam für das Produkt strategisch anstrebt, um der Produktvision näher zu kommen.

Geplanter Ablauf

1.) Theoretischer Input

  • Was sind Product Principles?
  • Wo kann man Product Principles im Produktentwicklungsprozess verorten?
  • Wofür nutze ich als Product Owner die Product Principles?
  • Wie sind gute Product Principles aufgebaut? Wie erstellt man sie?

2.) Interaktive Arbeit in Kleingruppen

  • Erlebe die Arbeit mit Product Principles und ihre Erstellung in sehr kompakter Form und zusammen mit anderen

3.) Reflexion & weiterer Input

  • Schlechte Product Principles und ihre Grenzen
  • Reflexion der Learnings aus den Gruppenübungen

4.) Q&A für Eure Fragen

  • Wir sammeln Eure Fragen während der Session

Zeitlicher Ablauf beim Wert-statt-Gelaber

So läuft unsere Event-Reihe Wert statt Gelaber ab.

  • 17:30 Uhr: Einlass
  • 17:30 - 18:00 Uhr: Lockerer Austausch bei Snacks und Drinks
  • 18:00 Uhr: kurze Begrüßung
  • 18:05 - 20:00: Fachthema des Abends
  • ab. 20:00 Uhr: Diskussion, Netzwerken, noch mehr Snacks und Drinks.
  • max. 22:00 Uhr: Ende des Events*

Der Ablauf des inhaltlichen Teils kann stark variieren. Um das bestmögliche Erlebnis für dich zu schaffen, lassen wir unserem eingeladenen Gast großen Spielraum bei der Gestaltung seines Teils

* mit Rücksicht auf unsere Nachbarn beenden wir unsere Events gegen 22 Uhr.

Euer Gastredner

Tim Close Up
Tim ist freiberuflicher Agile Coach mit einem Schwerpunkt auf Training und Coaching von Product Ownern und Experte in der Entwicklung digitaler Produkte. Er unterstützt seine Kunden durch Erzeugen eines klaren Nutzerfokus.

Tim Klein

Product Coach · Trainer · Moderator

Mehr über Tim

Euer Host

Temp image 20250214 105326 4087dff1 e226 44b7 8318 7de572eb4d9a
Etablierte Pfade verlassen und Dinge grundlegend besser machen. Als Vordenker in der agilen Community verknüpft Alex Impulse aus verschiedenen Bereichen zu neuen Erlebnissen für alle. So hält er paragraph eins lebendig und formt es immer wieder neu.

Alexander Kylburg

Event Organisator · Speaker · Trainer

Mehr über Alexander